Auch bei den UV-Lacken ist die Anzahl der unterschiedlichen Anwendungen fast unüberschaubar! UV-Lacke können als Klarlacke, Mattlacke oder in pigmentierter Form eingesetzt werden. Man unterscheidet zwischen
Bei den lösemittelhaltigen und wässrigen UV-Lacksystemen muss darauf geachtet werden, dass vor dem UV-Härtungsprozess sämtliche Lösemittelanteile bzw. das Wasser entfernt werden; ansonsten können die exzellenten Endeigenschaften der Lacke massiv beeinträchtigt werden.
Die UV-Lacke können mit Hilfe der unterschiedlichsten Applikationsverfahren auf ein Substrat aufgebracht werden.
In Folge sind einige gängige Verfahren aufgeführt:
Aufgrund der Tatsache, dass die meisten UV-Lacke als lösemittelfreie bzw. lösemittelarme Formulierungen appliziert werden, stellt auch die Einführung der so genannten VOC-Richtlinie (VOC = Volatile Organic Components) - oder auch „Lösemittelverordnung“ genannt - in den meisten Fällen kein Problem dar.
Die auf dieser Seite aufgeführten Informationen sollen nur ein Grundwissen vermitteln, das Sie z. B. durch
Teilnahme an einem unserer UV-Seminare deutlich vertiefen können (weitere Infos siehe Link)!
Wir würden uns freuen, Sie als Seminarteilnehmer begrüßen zu dürfen!